Die
U-19 Jugend der Erlangen Sharks spielte 2014 erneut in einer
Spielgemeinschaft mit den Bayreuth Dragons. Die „Shragons“ traten
in der U-19 Verbandsliga an und absolvierten dort acht spannende
Spiele.
Nach
den Sommerferien nahmen die Erlanger Spieler das lang ersehnte
Training wieder auf. Jeden Montag und Donnerstag trainierten die
jungen Sharks unter der Leitung von Trainer Andreas Rutz an der
Spielvereinigung Erlangen. Dabei standen zu Beginn besonders Technik,
Athletik, Kondition und die Grundlagen des Systems im Vordergrund.
Die
Spielgemeinschaft traf sich dann Mitte Februar zum ersten gemeinsamen
Trainingstag in Erlangen. Dieser bestand aus zwei Trainingseinheiten
bei denen sich die Spieler bei Schnee und Eis auspowern konnten sowie
einer Mittagspause inklusive Theoriestunde. Als die Bayreuther an
diesem Tag die Rückreise antraten, war ein weiterer Schritt in
Richtung Saison getan. Bis Ende März fanden noch zwei weitere
Trainingstage statt. Einmal traf man sich in Bayreuth und ein
weiteres Mal erneut in Erlangen.
Ein
Highlight vor Saisonbeginn war das Testspiel gegen das Footballteam
der Murach Black Pirates am 5. April in Bayreuth. Nun wusste man
woran es zu arbeiten galt und der nächste Schritt Richtung Saison
konnten folgen.
Mitte
April reisten die „Shragons“, wie schon im Vorjahr, nach
Treuchtlingen um sich eine komplette Woche lange nur auf American
Football und die kommende Saison zu fokussieren. Im „Naturfreundehaus
Im Grüntälein“ war genug Platz für alle Spieler, Coaches und
die zwei tatkräftigen Küchenfeen Sabine Meißner und Julia Hofmann.
Ein
Tag im Trainingslager sah wie folgt aus:
Um
7:15 Uhr hieß es bereits für jeweils zwei Mann aufstehen, denn wie
es sich für ein Selbstversorgerhaus versteht, kommt das Essen nicht
von alleine auf den Tisch. Ein anständiges Essen für 30 hungrige
Jugendliche und Helfer auf den Tisch zu bringen ist eine
Herausforderung. Daher mussten für jede Mahlzeit zwei Spieler in der
Küche mithelfen. An dieser Stelle geht ein besonderer Dank an Lukas
Töllner und Niclas Reichel, die aufgrund von Verletzungen nur passiv
am Trainingslager teilnehmen konnten. Sie haben freiwillig
Küchensonderschichten übernommen um den anderen möglichst viel
Trainingszeit zu ermöglichen.
Das
von Tag zu Tag neu gewählte Zwei-Mann-Weck-Team begab sich um 7:45
Uhr auf den Weg, um mit lauter Musik, Geschreie oder anderen
Geräuschen dafür zu sorgen dass sich alle um 8:00 Uhr im
Aufenthaltsraum zum „Sportlerfrühstück“ versammelt hatten. Bis
8:45 hatte dann jeder Zeit sich für das erste Training zu stärken
und umzuziehen.
Geschätzte
2,5 km ging es im Joggingtempo von der Herberge, welche sich auf dem
„Viersteinberg“ liegt, hinab zum Sportplatz. Dort angekommen
fand die erste Trainingseinheit des Tages statt. Zwei Stunden lang
hieß es Vollgas für alle. Danach ging es die 2,5 km lange Strecke
zu Herberge zurück – dieses Mal natürlich bergauf.
Das
Mittagessen wartete in aller Regel schon auf die schwitzende Menge
und so wurde keine Zeit verschwendet um die Energiereserven wieder
aufzufüllen.
Zur
Freude der Jungs gab es nach dem Mittagessen erst einmal eine kleine
Pause, die für witzige Spielchen, erbitterte Diskussionen, den
Mittagsschlaf oder bei einigen auch für kürzere Lernphasen
beansprucht wurde.
 |
Schon im Trainingslager zeigten sich die Shragons selbstbewusst. |
Um
14:00 hieß es „Abmarsch“ zurück zum Sportplatz für die zweite
Trainingseinheit des Tages. Wenn gegen 17:00 Uhr der Letzte Spieler
erschöpft von 2 Stunden Training und dem Rückweg durch die Tür des
Naturfreundehauses stapfte, lief das Duschwasser schon auf vollen
Touren.
Um
19:00 Uhr rief es dann aus der Küche zum letzten Essen des Tages und
rasch versammelten sich alle im Gemeinschaftsraum. Die Zeit direkt
nach dem Abendessen wurde von den Trainern Andreas Rutz und Matthias
Baur für Planungen und die Vergabe des Nr. 1 Trikot genutzt. Das
Trikot wurde als eine Art Wanderpokal für den Spieler, welcher
tagsüber am positivsten aufgefallen ist, vergeben. Danach gab es
dann noch ein Unterhaltungsprogramm, indem unter anderem Filme
geschaut wurden, das Training des Tages analysiert oder Vorträgen
über das „Paarungsverhalten von Backsteinen zur Sommerzeit“
gelauscht wurden.
Die
Woche Trainingslager ging schnell vorüber und war wie das Jahr zuvor
ein voller Erfolg.
Schon
zwei Wochen später am 3.5.2014 stand das erste Heimspiel in Erlangen
gegen die Franken Timberwolves aus Fürth an. Das Spiel der beiden
Teams, die sich schon aus dem Vorjahr kannten, war ein echter Krimi.
Beide Teams erkämpften sich ihren Raumgewinn durch Laufspielezüge
und zur Halbzeit lagen die Fürther sogar in Führung. Dies änderte
sich schlagartig im letzten Viertel, in dem die „Shragons“ noch
einmal alles gaben und 2 weitere Touchdowns erzielten. Das Spiel
endete schließlich mit einem 22:13 Sieg für die „Shragons“.
Im
zweiten Spiel der Saison hieß es Sachen packen und ab nach
Starnberg. Dort wartete der unbekannte Gegner Starnberg Argonauts auf
uns. An diesem Tag waren die Argonauts leider eine Nummer zu groß
für die „Shragons“. Trotz eines starken Kampfgeistes und dem
Versuch einen 14 zu 6 Rückstand wieder gut zu machen, musste sich
das Team dieses Mal geschlagen geben.
 |
Die einzige Niederlage der Saison gab es gegen die Starnberg Argonauts |
Das
dritte Spiel fand wieder vor heimischem Publikum in Erlangen statt
und bot ein an Spannung kaum zu übertreffendes Spektakel. Der Gegner
war die Spielgemeinschaft aus den Bamberg Phantoms und den
Schweinfurt Ball Bearings. Im ersten Viertel erspielten sich die
„Shragons einen 14:8 Vorsprung, verloren diesen aber im zweiten
Viertel durch einige eigene Fehler und den stärker werdenden Gegner
schnell wieder. Kurz vor der Halbzeit stand es 21:35. Durch einen
grandiosen Touchdown in letzter Sekunde ging die SG Erlangen/Bayreuth
aber nur mit einem Rückstand von 28:35 in die Pause. Im dritten
Viertel wechselte der Ball oft die Seite, ohne dass ein Team die
gegnerische Verteidigung überwinden konnte. Als sich das Spiel dem
Ende zuneigte holten die „Shragons“ noch einmal alles aus sich
heraus und schlossen auf 34:35 auf. Den Zuschauern wurde ein
atemberaubendes Finish geboten als die „Shragons“ 30 Sekunden vor
Spielschluss bei ihrem letzten Angriffsversuch den entscheidenden
Touchdown erzielten. Ein langer Pass traf einen Receiver
(Passempfänger) in der Endzone und die Spieler und Zuschauer hatten
allen Grund zum feiern.
 |
Das Spiel gegen die SG Bamberg/ Schweinfurt war ein echter Krimi |
Nach
diesem schwer erkämpften Sieg, hatten die „Shragons“ ihren
Rhythmus gefunden und gewannen die nächsten fünf Spiele in Folge.
Zuerst gab es einen souveränen 6:30 Sieg gegen die Gegner aus
Würzburg und Schweinfurt.
Die
Revanche für die bittere Niederlage gegen die Starnberg Argonauts
endete mit einem 38:24 Sieg und im Rückspiel gegen die Franken
Timberwolfes gewannen wir in einer Hitzeschlacht mit 28:46.
In
ihrem vorletzten Spiel, dem Rückspiel gegen die SG
Würzburg/Schweinfurt hatten die Shragons ein weiteres Mal zu
kämpfen, setzten sich aber durch einige grandiose Laufspielzüge am
Ende mit 18:13 durch. Vor dem letzten Spiel der Saison stand fest: Es
würde ein Finalspiel gegen die SG Bamberg/Schweinfurt geben, die
genauso wie die Shragons nur eine Saisonniederlage zu verzeichnen
hatte. Der Gewinner dieses Spiels würde der Nordbayerische Meister
in der U-19 Verbandsliega werden.
 |
Am Ende der Saison konnten sich die Shragons über die Meisterschaft in der Jugend-Verbandsliga Nord freuen |
Am
26.7.2014 trafen sich beide Teams in Bamberg, um um die Meisterschaft
zu kämpfen. Im Spiel ging es sofort zur Sache und man merkte, dass
beide Teams den Sieg und den Meistertitel wollten. Die „Shragons“
erzielten den ersten Touchdown, konnten diese Führung aber nicht
lange halten und der Gegner zog sofort nach.
Eine
stark umkämpfte erste Halbzeit endete mit einer Führung von einem
Punkt für uns (13:14). Im dritten Viertel wechselte der Ballbesitz
punktlos hin und her.
Die
Shragons ließen jedoch nicht locker und drehten wie so oft diese
Saison im letzten Viertel noch einmal gewaltig auf. Mit zwei
atemberaubenden Laufspielzügen erzielten die „Shragons“ 16
Punkte und lagen nun mit 13:30 vorne. Dieser Vorsprung konnte trotz
großer Anstrengungen der Gegner nicht mehr aufgeholt werden. Das
Spiel endete mit einem 20:30 Sieg und dem MEISTERTITEL für die
Spielgemeinschaft aus Erlangen und Bayreuth.
 |
„ELFENKRÄFTE VEREINT(2014)“
|